The specialists in surgery at the Ritzensee Private Clinic deal with diseases that may require surgical intervention. The highly qualified surgeons are nationally and internationally recognized experts and offer a wide range of procedures.
Fachärztin für Allgemein- und Gefäßchirurgie
Endovaskuläre Chirurgin (DGG)
Sekundär
Fachärztin für Innere- und Allgemeinmedizin (Ukraine)
Dr. Maryna Wüstner
Privatklinik Ritzensee
Schmalenbergham 4
5760 Saalfelden
Österreich
T: +43 (0) 664 343 10 82
M: office@ordination-gch-mwuestner.at
H: www.ordination-gch-mwuestner.at
Dienstag Nachmittag nach Vereinbarung |
Expertise: Gefäßmedizin, offene- und endovaskuläre Gefäßchirurgie
Beruflicher Werdegang:
2022 Oberärztin Tauernklinikum Zell am See, Österreich, Fachärztin für Gefäßchirurgie
2020 – 2022 Oberärztin für Gefäßchirurgie, Klinik für Gefäß- und Herzchirurgie, Schön Klinik, Deutschland
2019 – 2020 Fachärztin für Gefäßchirurgie, Klinik für Herz – und Gefäßchirurgie Universität Klinikum Salzburg, Österreich
2017 – 2019 Fachärztin für Gefäßchirurgie, Klinik für Gefäß- und endovaskuläre Chirurgie Helios Kliniken,Deutschland
2009 – 2016 Facharztausbildung (ÄIW)Klinik für Gefäß-/ endovaskuläre Chirurgie, KKH Altenburg, Klinikum Chemnitz,
Helios Klinikum Bad Saarow, Deutschland
1992 – 2007 Fachärztin für Innere Medizin / Allgemeinmedizin, Charkow, KH Komsomolskij, Ukraine
Berufliche Ausbildung:
Fachärztin für Gefäßchirurgie seit 08.2017
Endovaskulärer Chirurg (DGG) seit 09.2017
Fachkunde im Strahlenschutz im Bereich der Gefäßinterventionen seit 12.2018
Fachkunde im Strahlenschutz Röntgendiagnostik Gefäßsystem seit 04.2017
Fachkunde im Strahlenschutz Notfalldiagnostik bei Erwachsenen und Kindern seit 09.2015
Approbation, Deutschland / Chemnitz seit 02.2014
Gleichwertigkeitprüfung des ärztlichen Ausbildungsstandes, LÄK Thüringen am 16.09.2009
Fachärztin für Allgemeinmedizin / Familienmedizin, Ukraine seit 12.1998
Fachärztin Innere Medizin, Ukraine seit 06.1997
Promotion an der Medizinischen Universität in Charkov, Ukraine am 30.06.1992
Medizin-Studium an der Medizinischen Universität in Charkov, Ukraine 1886-1992
Mitglied DGG ,ÖGG,SGG seit 06.2012
Ärztliche wichtige Fortbildungen:
Fortbildungszertifikat LÄK Türingen 10.2009
Fotbildungssertifikat LÄK Sachsen 03.2014
Fortbildungssertifikat LÄK Brandenburg 09.2017
2009 Grund- Aufbaukurs Doppler- und Dupplexsonografie hirn-, extremitäten- und Bauchgefäßen,Gefäßen, Jena, Deutschland Akutschmerzkurs der DGSS, in Universitätsklinikum Lübeck, Deu Notfallmedizin, SRH Zentralklinikum Suhl GmbH, Deu Intensivkurs Allgemeinmedizin, LÄK Türigen, Jena, Deu. Intensivkurs Innere Medizin, Helios Klinikum Erfurt, Deu EKG -Kurs mit praktischen Übungen, LÄK Thüringen, Deu.
2010 Grundkurs Strahlenschutz/ Erwerb der Fachkunde fürÄrzte, Altenburg
2011 Strahlenschutzkurs, Spezialkurs Interventionsradiologie, Altenburg, Deu Intensivkurs für Chirurgie, Leipzig, Deu Strahlenschutzkurs, Spezialkurs Computertomographie, Altenburg, Deu
2012 19. Deutsch-Polnisches Gefäßchirurgen-Treffen, Chemnitz,Deu 28. Jahrestagung DGG, Wiesbaden,Deu
2013 Endovaskulärer Grund- und Aufbaukurs AAA, Wiesbaden,Deu EVC 2013, EVAR / TEVAR Simulation Session , Maastricht, NL Endovask. Kurs intervent. Becken/Oberschenkelgefäße, Bad Nauheim Dreilender Jahrestagung DGG/ÖGG/SGG in Linz, Östereich Aortensymposium, Dresden,Deu
2014 Grundlagen der cruralen Chirurgie, Wendisch Rietz,Deu 30.Jahreskongress DGG, Hamburg, Deu Grundlagen der Dialyseshuntchirurgie und PTA, Wendisch Rietz, Deu Grundlagen der Aortenchirurgie, Wendisch Rietz, Deu
2015 VIII. Berliner Venenworkshop, Deu Premium Superintensiv C1-Kurs Goethe Institut, München, Deu Masterclass Vascular/ endoVascular, Hamburg, Deu Hospitation UKE Hamburg Gefäß-/endovask. Chirurgie, Prof. Debus,D
2016 Intensivkurs Vorbereitung zum Facharztprüfung Gefäßchirurgie, Berlin 23.Norddeutsche Gefäßtage / Hamburg, Deu Dreiländertagung Gefäßchirurgie, Bern/ Schweiz 4. Jahrestagung der IAD mit dem 9. Symposium Dialyseshuntchirurgie,
Weimar, Deutschland Hospitation Venenzentrum Dresden ( ELVeS), Deutschland
2017 Simposium Gefäßinfektionen, , UKD-Dresden, Deutschland
2018 35-DGG-Kongress/Jahrestagung im Bonn, Deutschland
2019 Charing Cross-Symposium London, England
2020 CX Aortic Vienna (Live), Östereich
2021 36. DGG-Kongres in Mannheim ( Live), Deutschland
Sprachen:
Deutsch (B2), Ukrainisch, Russisch, Englisch
Trauma surgery at the Ritzensee Private Clinic focuses on the assessment, treatment and care of patients with musculoskeletal injuries. The trauma surgeons have special expertise in the treatment of sports injuries. Many competitive athletes rely on the trauma surgeons at the private clinic in Salzburger Land. The specialists at the privately-run clinic operate on, treat and treat torn ligaments, muscle injuries, bone fractures and chronic diseases of the entire musculoskeletal system. The latest treatment techniques are used. Minimally invasive procedures result in barely visible scars.
The focus of trauma surgery at the Ritzensee Private Clinic is on traumatology and orthopaedic operations. A large selection of experts guarantees the best treatment success.
The Department of Internal Medicine at Salzburg’s Ritzensee Private Clinic specializes in the diagnosis and non-surgical treatment of internal organs. The focus of the internists in the therapeutic and diagnostic area is on the treatment of rheumatic diseases and cardiovascular diseases.
Innere Medizin – Kardiologie – Nephrologie – Hypertensiologie
Dr. med. René R. Wenzel
Schmalenbergham 4
5760 Saalfelden
Österreich
T: +43 6542 777 2312
M: ordination@rrwenzel.at
H: www.rrwenzel.at
nach Vereinbarung |
Univ.-Dozent Dr. René R. Wenzel hat eine breite Ausbildung und jahrzehntelange Erfahrung in allen Bereichen der Inneren Medizin.
Besondere Schwerpunkte sind zusätzlich:
Im Detail:
Im Vordergrund steht die Patientin/der Patient und das ausführliche Beratungsgespräch.
Spezielle Untersuchungsmethoden (Labor, EKG, Echokardiographie/TEE, (Spiro-) Ergometrie, Duplexsonografie u. a. werden bei entsprechender Indikation & Konsequenz durchgeführt.
Philosophie:
12/2003 – jetzt Vorstand der Abteilung für Innere Medizin Tauernklinikum Zell am See
Mit einem Team aus 6 Fachärztinnen und -ärzten und 4 Assistenten werden jährlich über 5.000 stationäre und über 5.000 ambulante Patienten versorgt. Die Abteilung verfügt über eine IMCU sowie einen variablen Bettenpool (Ebenenkonzept), eine Dialyseabteilung inkl. Peritonealdialyse (über 4.000 Dialysen/Jahr) sowie ein Zentrallabor (über 300.000 Labortests/Jahr). In der in den letzten 2 Jahren aufgebauten AEE (ambulante Erstversorgungs-Einheit) werden Akut-Patienten interdisziplinär versorgt.
04/1990 – 11/2003 Klinik für Innere Medizin, Universitätsklinik Essen (D)
Ausbildung zum Facharzt für Innere Medizin, Facharzt für Kardiologie und Facharzt für Nephrologie. Ab 1996 Leitung des Herz-Kreislauf-Labors. Ab 1998 Leitung der Poliklinischen Ambulanz für Nieren- & Hochdruckkrankheiten sowie Autoimmunerkrankungen. Seit 1999 ltd. Oberarzt der Klinik.
02/1993 – 04/1996 Abt. für Kardiologie & kardiovaskuläre Forschung, Inselspital Bern (Schweiz)
Ausbildung zum Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie. Interventionelle Kardiologie. Klinische Forschung.
04/1995 – 06/1995 Abt. für Kardiologie & kardiovaskuläre Forschung, Mayo-Clinic Rochester (USA)
Klinisches Forschungsprojekt (Endothelin-Antagonisten)
12/1989 – 04/1990 Abt. für Chirurgie, Klinikum Ludwigsburg (Deutschland)
Assistent auf der Intensivstation
03/2002 Facharzt für Kardiologie
Ausbildung am Inselspital Bern, an der Mayo Clinic sowie am Klinikum Essen
12/2000 Habilitation
Venia legendi et docendi an der Universitätsklinik Duisburg-Essen
06/2000 Facharzt für Nephrologie
Ausbildung am Klinikum Essen
04/1998 Facharzt für Innere Medizin
Ausbildung am Klinikum Essen sowie Inselspital Bern
12/1991 Promotion
Deutsches Herzzentrum Berlin, FU Berlin
10/1982 – 11/1989 Studium der Humanmedizin
Universität Padova (Italien), FU Berlin (D), Universität Heidelberg (D)
07/1981 – 10/1982 Wehrdienst
Regensburg, Starnberg/München
1968 – 1981 Volksschule und Gymnasium
Rom (I), Napoli (I), Regensburg (D),
1981 Matura mit naturwissenschaftlichem Schwerpunkt
12/2003 – jetzt regelmäßige Führungsseminare & Coachings
Teilnahme an Seminaren zu Mitarbeiterführung, Führung in der Sandwich-Position, Konfliktmanagement, Meditations- & Achtsamkeitstraining. Kontinuierliches berufsbegleitendes Coaching. Jährliche Reteaming-Seminare mit den ärztlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern (Fa. ARGO).
09/2016 gültiges Fortbildungsdiplom der Österreichischen Ärztekammer
aktuell 542 DFP-Punkte, davon 150 DFP-Punkte durch eigene Vorträge und Veranstaltungen.
Regelmäßige aktive Teilnahme an nationalen und internationalen internistischen, nephrologischen und kardiologischen Veranstaltungen und Kongressen (ÖGIM, DGIM/BDI, ÖGH, ÖGN, ESC, ESH u. a.)
12 Jahre Vorstand der Abteilung für Innere Medizin, Tauernklinikum Zell am See
14 Ärztinnen und Ärzte, davon 7 Ausbildungsassistentinnen und Ausbildungsassistenten zzgl. Turnusärztinnen und Turnusärzte
9 Jahre medizinisch-wissenschaftlicher Leiter der Gesundheits- & Krankenpflegeschule, Tauernklinikum Zell am See
Planung und Durchführung der Ausbildung des diplomierten Pflegepersonals
7 Jahre Leitung Ambulanzbereich & Herz-Kreislauf-Labor, Universitätsklinikum Essen (D)
8 – 10 Ärztinnen und Ärzte im Bereich Poliklinik und klin. Forschungslabor
> 26 Jahre breite internistische, nephrologische und kardiologische Erfahrung, Labormedizin
jahrzehntelange Erfahrung in der Behandlung internistischer Patienten (breites Spektrum), insbesondere kardiologische, nephrologische und autoimmune Erkrankungen, Nierenersatztherapie, extrakorporale Verfahren, Transplantationsmedizin
langjährige intensivmedizinische Erfahrung inkl. invasiver und nicht-invasiver Beatmung, Herz-Kreislauf-Monitoring, Katecholamintherapie u.a.
breites internistisches Spektrum technischer Untersuchungen, insb. Echokardiografie (transthorakal/transösophageal), kardiovaskuläre Funktionsdiagnostik, (Spiro-) Ergometrie, Rhythmologie, Schrittmachertherapie, Duplex-Sonografie aller Organe inkl. Gefäße, geführte Biopsien (Organe, Tumore), zentrale Zugänge (ZVK, Shaldon-Katheter, Permkath, passagere Schrittmacher-Elektroden u. a.)
Nierenersatztherapien inkl. Dialyseverfahren (Hämo-/Peritonealdialyse/CAPD, Plasmapherese, Lipidapherese, MARS/Prometheus, regionale Citrat-Antikoagulation, u.a.), Transplantationsvorbereitung und -nachsorge
invasive & nicht-invasive Hämodynamik /Reagibilitätsmessung
Koronardiagnostik sowie intrakoronare Interventionen (STENT-PCI), i.c. Hämodynamik / intravask. Ultraschall IVUS (bis 2003)
langjährige labormedizinische Erfahrung (Hämatologie, klinische Chemie, Immunfluoreszenz, ELISA u. a.)
11/2014 – jetzt Medizinische Universität Wien
Gastprofessur i.R. des Lehrauftrages als Lehrkrankenhaus mit Teaching von Medizinstudenten /KPJ
11/2007 – jetzt Paracelsus-Universität Salzburg
regelmäßige Vorlesungen sowie Bedside-Teaching
10/2005 – jetzt Gesundheits- & Krankenpflegeschule, Tauernklinikum Zell am See
über 100 Unterrichtseinheiten/Jahr
12/2003 – jetzt nationale & internationale Dozententätigkeit
über 100 Vorträge auf Kongressen, Seminaren und Workshops für Ärztinnen und Ärzte in Aus- und Weiterbildung
12/2000 – 07/2011 Universitätsklinik Duisburg-Essen
regelmäßige Vorlesungen sowie Bedside-Teaching
07/2008 – 11/2017 Vorstandsmitglied der ÖGH (Österr. Gesellschaft für Hypertonie)
Entwicklung von Leitlinien, Veranstaltungen für Betroffene, Kongressorganisationen, Gesundheitstage für die Förderung der Eigenverantwortung in der Bevölkerung, Förderung wissenschaftlicher Projekte
European Hypertension Specialist (ESH) &
Österreichisches Hochdruckdiplom (ÖGH)
07/1993 – 07/2005 Forschungsstipendien
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG): Ausbildungsstipendium, WE 1772/1-1, Hoffmann-La-Roche-Studienstipendium: “Systemic Endothelin-Antagonism in CAD-Patients”, Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG): Sachmittel-Stipendium, ca. 500.000 €/Jahr, WE 1772/3-1, 3-2, 3-3
wissenschaftliche Schwerpunkte
Interaktionen zwischen sympathischem Nervensystem, Renin-Angiotensin-System und Endothelin-System in vivo beim Menschen
Einfluss kardiovaskulärer Medikamente auf SNS & Endothelin-System
Integrative Therapie der Hypertonie, kardiorenale Syndrome, Herzinsuffizienz, Autoimmunerkrankungen
Durchführung von klinischen Studien (inkl. Phase II) von kardiovaskulären Pharmaka/Antihypertensiva (entsprechend §40 AMG).
07/2005 – 07/2009 Deutsche Gesellschaft für Kardiologie (DGK)
Mitglied des Arbeitskreises “Herz & Niere”
09/2013 Meisterprüfung „Fotografie“
Meister der Fotografie, Qualifikation als „European Photographer (EP)“
07/1981 – jetzt Sport & Co
Dt. Reitabzeichen in Silber, Tourenski, Wandern, Biken, Tennis, Klavier
1962 – jetzt Sprachen
Deutsch, Englisch und Italienisch fließend in Wort und Schrift
Französisch (Basiskenntnisse)
1981 – jetzt EDV
Betriebssystem: MacOS (exzellent), Microsoft Windows (gut), MS Office (sehr gut)
Grafikprogramme Adobe Photoshop, InDesign u. a. (sehr gut)
The core services of the gynecology department at the Ritzensee Private Clinic are the efficient prevention and rapid treatment of female genital tract diseases. Gynaecology is a particularly sensitive area in modern medicine and requires an intensive relationship of trust between doctor and patient, which is ensured by the professionalism and sensitive treatment methods of the doctors.
Gastroenterology is a branch of internal medicine that deals with diseases of the gastrointestinal tract, the liver and the endocrine glands associated with the digestive tract, such as the pancreas.
In addition to gastrointestinal endoscopies, surgical intervention measures are carried out at the Ritzensee Private Clinic.
Ordination
Dr. med. Adolf Kaindlstorfer
Schillerstraße 8a, Fachärztehaus
5700 Zell am See
Österreich
Mo | 07:30 – 11:30 Uhr |
Di | 07:30 – 11:30 Uhr |
Mi | 14:00 – 18:00 Uhr |
Do | 14:00 – 18:00 Uhr |
Fr | 07:30 – 11:30 Uhr |
Nach Vereinbarung |
Abklärung und Behandlung von gutartigen und bösartigen Erkrankungen sowie von Funktionsstörungen von Magen, Darm, Gallenblase, der Bauchspeicheldrüse, des Mastdarms, des Analbereichs und des Beckenbodens sowie von Bauchdecken- und Leistenbrüchen.
Behandlung von Venenerkrankungen und allen Arten von Krampfadernleiden.
Behandlung von Tumoren und Entzündungen der Haut und Weichteile.
Magen- und Darmspiegelungen, Ultraschalluntersuchungen.
Tätigkeiten:
Betrieb einer Kassenpraxis für Chirurgie im Fachärztehaus Zell am See
Belegarzt an der Privatklinik Ritzensee
Oberarzt an der Abteilung für allgemeine Chirurgie des Tauernklinikums Zell am See mit 25 Jahren Berufserfahrung
Dr. med. Georg Schauer
Bayernstr. 17
5020 Salzburg
Österreich
T: +43 (0) 676 73 72 082
M: schauer@chirurgie-salzburg.at
W: www.chirurgie-schauer.at
Nach Terminvereinbarung |
Endoskopie
Colonoskopie (Darmspiegelung) – diagnostisch und operativ
Gastroskopie (Magenspiegelung) – diagnostisch und operativ
Rectoskopie
Proctoskopie
Operationen
Bauchchirurgie (Magen, Dünndarm und Dickdarm, Gallenblase und Gallenwege)
Proctologie (Hämorrhoiden, Fisteln, Fissuren)
Schiddrüsenchirurgie
Hernienchirurgie
Varizenchirurgie
Spezialisierungen
Coloproktologie
Refluxerkrankung
Schilddrüsenchirurgie
Orthomolekularmedizin
Zur Person
Geboren am 4. April 1963 in Linz
Matura am 1. BRG Linz, Fadingerstraße
Medizinstudium an den Universitäten Wien und Graz
Auslandsaufenthalte an der Universitätsklinik Lund, Schweden und am Prince Charles Hospital in Brisbane, Australien.
Facharztausbildung und beruflicher Werdegang
ÖÄK – Diplom Orthomolekular-Medizin.
2011-2015 Wahlarzt-Ordination und Oberarzt der chirurgischen Abteilung am Diakonissen Krankenhaus Salzburg.
Seit 2015 Wahlarztpraxis in Salzburg, sowie Locums am DKH Schladming, am BKH Lienz und der Lymphologischen Klinik Walchsee.
2015 Interimistischer Vorstand der chirurgischen Abteilung des Krankenhauses Hallein.
2019 – 2024 Leitender Oberarzt der Schlossklinik Abtsee ( Varizenzentrum) sowie Proctologische und Varizen-Chirurgie an der Hautklinik Salus in Bad Reichenhall.
Allgemein beeideter und gerichtlicher zertifizierter Sachverständiger für Chirurgie (Viszeralchirurgie).
Universitätsassistent der Universitäts-Klinik für Chirurgie, Graz, Abteilung für Gefäßchirurgie.
Berufsbegleitend Doktorats-Studium der medizinischen Wissenschaften, Med Uni Graz.
Postgraduate Lehrgang für medizinische Führungskräfte der Universität Salzburg (SMBS): Acad. Health Care Manager.
Auslandsaufenthalt am Sacred Heart Hospital in Abeokuta, Nigeria.
Wahlarzt-Ordinationen im Ärztehaus Stainz in der Weststeiermark und am Sanatorium der Kreuzschwestern in Graz.
Oberarzt der chirurgischen Abteilung des Krankenhauses der Barmherzigen Brüder in Graz mit den Schwerpunkten Dickdarm- und Schilddrüsenchirurgie. Hier Aufbau der Refluxambulanz, der laparoskopischen Refluxchirurgie, der laparoskopischen Hernienchirurgie und der endoskopischen Varizenchirurgie, sowie Mitwirkung am Aufbau der laparoskopischen Colon-und Rectumchirurgie.
Spezialausbildung in der Dickdarmchirurgie am St. Mark’s Hospital in London im Rahmen des „Postgraduate Course Coloproctology and Colorectal Surgery”(Reisestipendium der Österreichischen Gesellschaft für Chirurgie).
Facharztausbildung an der Universitätsklinik für Kinderchirurgie in Graz und an der chirurgischen Abteilung des LKH Steyr in Oberösterreich.
“The healthy woman” | “The healthy man”
The Ritzensee Private Clinic offers a comprehensive range of diagnostic, preventive and treatment services in almost all medical specialties. We specialize in orthopaedics and traumatology, spinal surgery, general surgery and plastic and aesthetic surgery.
BASIC PROGRAM “HEALTHY WITH US”
Your individual health package tailored to your needs.
Our doctor will be happy to advise you on the basis of the basic examination.
Appointment on request: +43 (0) 6582 794 – 4000 or office@privatklinik-ritzensee.at
Innere Medizin – Nephrologie
Dr. med. Hans-Joachim Miska
Ordination Privatklinik Ritzensee
Schmalenbergham 4
5760 Saalfelden
Österreich
Termin auf Anfrage |
Besondere Schwerpunkte:
Sonographische Verfahren:
Philosophie:
‘Ich lege Wert auf einen persönlichen, umfassenden Arzt/Patienten-Dialog und die gemeinsame Festlegung der Diagnostik und Therapie im Sinne eines Vertrauensverhältnisses.’
Hochschulausbildung:
18.09.1985
Aufnahme des Studiums der Humanmedizin an der Philipps-Universität in Marburg.
01.10.1991
Praktisches Jahr im St.-Markus-Krankenhaus, Lehrkrankenhaus der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Universität Frankfurt, davon chirurgisches Tertial im Hammersmith Hospital London.
Berufsweg:
01.12.1992 – 28.02.2003
Assistenzzeit in der Internen Abteilung des St. Markus-Krankenhauses Frankfurt und den Städtischen Kliniken Frankfurt-Höchst.
26.02.2003
Facharztprüfung zum Facharzt für Innere Medizin.
01.03.2003 – 30.06.2004
Facharzt in Ausbildung zum Nephrologen im Westpfalz-Klinikum Kaiserslautern.
26.06.2004
Facharztprüfung Zusatzgebiet ‘Nephrologie’.
01.07.2004 – 30.06.2005
Oberarzt in der II. Medizinischen Klinik des St. Markus-Krankenhauses.
Seit 01.07.2005
Oberarzt Innere Abteilung Tauernklinikum Zell am See.
Dissertation:
,CAM 26 und CAM 29 als neue Tumormarker beim Mamma-Karzinom im Vergleich mit CEA und CA 15.3′ bei Herrn Prof. Dr. Schmidt-Rhode, Medizinisches Zentrum für Frauenheilkunde und Geburtshilfe der Philips-Universität in Marburg.
Zusatzqualifikationen:
Dr. med. Georg Schauer
Bayernstr. 17
5020 Salzburg
Österreich
T: +43 (0) 676 73 72 082
M: schauer@chirurgie-salzburg.at
W: www.chirurgie-schauer.at
Nach Terminvereinbarung |
Endoskopie
Colonoskopie (Darmspiegelung) – diagnostisch und operativ
Gastroskopie (Magenspiegelung) – diagnostisch und operativ
Rectoskopie
Proctoskopie
Operationen
Bauchchirurgie (Magen, Dünndarm und Dickdarm, Gallenblase und Gallenwege)
Proctologie (Hämorrhoiden, Fisteln, Fissuren)
Schiddrüsenchirurgie
Hernienchirurgie
Varizenchirurgie
Spezialisierungen
Coloproktologie
Refluxerkrankung
Schilddrüsenchirurgie
Orthomolekularmedizin
Zur Person
Geboren am 4. April 1963 in Linz
Matura am 1. BRG Linz, Fadingerstraße
Medizinstudium an den Universitäten Wien und Graz
Auslandsaufenthalte an der Universitätsklinik Lund, Schweden und am Prince Charles Hospital in Brisbane, Australien.
Facharztausbildung und beruflicher Werdegang
ÖÄK – Diplom Orthomolekular-Medizin.
2011-2015 Wahlarzt-Ordination und Oberarzt der chirurgischen Abteilung am Diakonissen Krankenhaus Salzburg.
Seit 2015 Wahlarztpraxis in Salzburg, sowie Locums am DKH Schladming, am BKH Lienz und der Lymphologischen Klinik Walchsee.
2015 Interimistischer Vorstand der chirurgischen Abteilung des Krankenhauses Hallein.
2019 – 2024 Leitender Oberarzt der Schlossklinik Abtsee ( Varizenzentrum) sowie Proctologische und Varizen-Chirurgie an der Hautklinik Salus in Bad Reichenhall.
Allgemein beeideter und gerichtlicher zertifizierter Sachverständiger für Chirurgie (Viszeralchirurgie).
Universitätsassistent der Universitäts-Klinik für Chirurgie, Graz, Abteilung für Gefäßchirurgie.
Berufsbegleitend Doktorats-Studium der medizinischen Wissenschaften, Med Uni Graz.
Postgraduate Lehrgang für medizinische Führungskräfte der Universität Salzburg (SMBS): Acad. Health Care Manager.
Auslandsaufenthalt am Sacred Heart Hospital in Abeokuta, Nigeria.
Wahlarzt-Ordinationen im Ärztehaus Stainz in der Weststeiermark und am Sanatorium der Kreuzschwestern in Graz.
Oberarzt der chirurgischen Abteilung des Krankenhauses der Barmherzigen Brüder in Graz mit den Schwerpunkten Dickdarm- und Schilddrüsenchirurgie. Hier Aufbau der Refluxambulanz, der laparoskopischen Refluxchirurgie, der laparoskopischen Hernienchirurgie und der endoskopischen Varizenchirurgie, sowie Mitwirkung am Aufbau der laparoskopischen Colon-und Rectumchirurgie.
Spezialausbildung in der Dickdarmchirurgie am St. Mark’s Hospital in London im Rahmen des „Postgraduate Course Coloproctology and Colorectal Surgery”(Reisestipendium der Österreichischen Gesellschaft für Chirurgie).
Facharztausbildung an der Universitätsklinik für Kinderchirurgie in Graz und an der chirurgischen Abteilung des LKH Steyr in Oberösterreich.