Ordination Salzburg
Innsbrucker Bundesstraße 35
5020 Salzburg
T: 0043 664 15 63 060
M: praxis@koraesthetics.com
H: www.koraesthetics.com
Nach Vereinbarung |
Gesichtschirurgie
Stirnlift
Schläfenlift/Brauenlift
Blepharoplastik/Lidstraffung von Oberlid und/oder Unterlid
Facelift
Minilift/Wangenlift
Halslift
Fettabsaugung Hals (Doppelkinn)
Eigenfettaufbau im Gesicht
Rhinoplastik/Nasenkorrektur
Lippenoperationen (Lip Lift, Bullhorn Excision)
Gesichtsimplantate
Bichektomie (Buccal Fat Removal)
Phenol Peeling
Dermabrasion
Entfernung Naevus, Fibrom, Lipom, Atherom
Narbenkorrektur
Kieferchirurgie
Kinnvergrößerung mit/ohne Implantat
Kinnverkleinerung
Reduktion der Kieferwinkel und/oder des Unterkieferrandes
Segmentosteotomie Oberkiefer/Unterkiefer
Orale Chirurgie
Zystenentfernung im Oberkiefer/Unterkiefer
Zystenentfernung in der Mundhöhle
Operationen des Zungenbändchens/Lippenbändchens/Wangenbändchens
Wurzelspitzenresektion
Freilegung retinierter Zähne
Extraktion retinierter Zähne
Zahntransplantation
Hemisektion/Zahnwurzelamputation
Parodontalchirurgie
Präprothetische Modellierung an Knochen oder Gingiva
Exostosenabtragung Kiefer
Alveolarkammplastik und autologe Knochentransplantation
Vestibulumplastik
Sinus Lift mit Knochenersatzmaterial pro Seite
Implantologie
Fachärztliche Qualifikationen
2018
Fachärztin für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
2013
Fachärztin für Zahn-, Mund- u Kieferheilkunde
Studium
2007-2013
Studium der Zahnmedizin an der Medizinischen Universität Graz
Diplomarbeit:
Anatomische Untersuchung der lingualen Gingivainnervation als Basis der lokalen Neurolyse, ausgeführt am Institut für Anatomie Graz unter der Anleitung von Univ.-Ass. Priv.-Doz. Dr. Georg Feigl und in Zusammenarbeit mit Prim. Univ.-Prof. Dr. Rudolf Likar.
2003-2011
Studium der Humanmedizin an der Medizinischen Universität Graz
Diplomarbeit:
Retrospektive Analyse vaskulärer Anomalien mit besonderer Berücksichtigung der Kopf – Hals – Region. Review und Nachuntersuchung von 1989 – 2009, ausgeführt an der Klinischen Abteilung für Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie am LKH Graz unter der Anleitung von Univ.-Prof. Dr. Stephan Spendel und Univ.-Prof. Dr. Erwin Scharnagl.
2009 – 2013
Tutorin am Anatomischen Institut in Graz, Lehrtätigkeit im Rahmen der Sezierkurse.
Fachärztin für Allgemein- und Gefäßchirurgie
Endovaskuläre Chirurgin (DGG)
Sekundär
Fachärztin für Innere- und Allgemeinmedizin (Ukraine)
Dr. Maryna Wüstner
Privatklinik Ritzensee
Schmalenbergham 4
5760 Saalfelden
Österreich
T: +43 (0) 664 343 10 82
M: office@ordination-gch-mwuestner.at
H: www.ordination-gch-mwuestner.at
Dienstag Nachmittag nach Vereinbarung |
Expertise: Gefäßmedizin, offene- und endovaskuläre Gefäßchirurgie
Beruflicher Werdegang:
2022 Oberärztin Tauernklinikum Zell am See, Österreich, Fachärztin für Gefäßchirurgie
2020 – 2022 Oberärztin für Gefäßchirurgie, Klinik für Gefäß- und Herzchirurgie, Schön Klinik, Deutschland
2019 – 2020 Fachärztin für Gefäßchirurgie, Klinik für Herz – und Gefäßchirurgie Universität Klinikum Salzburg, Österreich
2017 – 2019 Fachärztin für Gefäßchirurgie, Klinik für Gefäß- und endovaskuläre Chirurgie Helios Kliniken,Deutschland
2009 – 2016 Facharztausbildung (ÄIW)Klinik für Gefäß-/ endovaskuläre Chirurgie, KKH Altenburg, Klinikum Chemnitz,
Helios Klinikum Bad Saarow, Deutschland
1992 – 2007 Fachärztin für Innere Medizin / Allgemeinmedizin, Charkow, KH Komsomolskij, Ukraine
Berufliche Ausbildung:
Fachärztin für Gefäßchirurgie seit 08.2017
Endovaskulärer Chirurg (DGG) seit 09.2017
Fachkunde im Strahlenschutz im Bereich der Gefäßinterventionen seit 12.2018
Fachkunde im Strahlenschutz Röntgendiagnostik Gefäßsystem seit 04.2017
Fachkunde im Strahlenschutz Notfalldiagnostik bei Erwachsenen und Kindern seit 09.2015
Approbation, Deutschland / Chemnitz seit 02.2014
Gleichwertigkeitprüfung des ärztlichen Ausbildungsstandes, LÄK Thüringen am 16.09.2009
Fachärztin für Allgemeinmedizin / Familienmedizin, Ukraine seit 12.1998
Fachärztin Innere Medizin, Ukraine seit 06.1997
Promotion an der Medizinischen Universität in Charkov, Ukraine am 30.06.1992
Medizin-Studium an der Medizinischen Universität in Charkov, Ukraine 1886-1992
Mitglied DGG ,ÖGG,SGG seit 06.2012
Ärztliche wichtige Fortbildungen:
Fortbildungszertifikat LÄK Türingen 10.2009
Fotbildungssertifikat LÄK Sachsen 03.2014
Fortbildungssertifikat LÄK Brandenburg 09.2017
2009 Grund- Aufbaukurs Doppler- und Dupplexsonografie hirn-, extremitäten- und Bauchgefäßen,Gefäßen, Jena, Deutschland Akutschmerzkurs der DGSS, in Universitätsklinikum Lübeck, Deu Notfallmedizin, SRH Zentralklinikum Suhl GmbH, Deu Intensivkurs Allgemeinmedizin, LÄK Türigen, Jena, Deu. Intensivkurs Innere Medizin, Helios Klinikum Erfurt, Deu EKG -Kurs mit praktischen Übungen, LÄK Thüringen, Deu.
2010 Grundkurs Strahlenschutz/ Erwerb der Fachkunde fürÄrzte, Altenburg
2011 Strahlenschutzkurs, Spezialkurs Interventionsradiologie, Altenburg, Deu Intensivkurs für Chirurgie, Leipzig, Deu Strahlenschutzkurs, Spezialkurs Computertomographie, Altenburg, Deu
2012 19. Deutsch-Polnisches Gefäßchirurgen-Treffen, Chemnitz,Deu 28. Jahrestagung DGG, Wiesbaden,Deu
2013 Endovaskulärer Grund- und Aufbaukurs AAA, Wiesbaden,Deu EVC 2013, EVAR / TEVAR Simulation Session , Maastricht, NL Endovask. Kurs intervent. Becken/Oberschenkelgefäße, Bad Nauheim Dreilender Jahrestagung DGG/ÖGG/SGG in Linz, Östereich Aortensymposium, Dresden,Deu
2014 Grundlagen der cruralen Chirurgie, Wendisch Rietz,Deu 30.Jahreskongress DGG, Hamburg, Deu Grundlagen der Dialyseshuntchirurgie und PTA, Wendisch Rietz, Deu Grundlagen der Aortenchirurgie, Wendisch Rietz, Deu
2015 VIII. Berliner Venenworkshop, Deu Premium Superintensiv C1-Kurs Goethe Institut, München, Deu Masterclass Vascular/ endoVascular, Hamburg, Deu Hospitation UKE Hamburg Gefäß-/endovask. Chirurgie, Prof. Debus,D
2016 Intensivkurs Vorbereitung zum Facharztprüfung Gefäßchirurgie, Berlin 23.Norddeutsche Gefäßtage / Hamburg, Deu Dreiländertagung Gefäßchirurgie, Bern/ Schweiz 4. Jahrestagung der IAD mit dem 9. Symposium Dialyseshuntchirurgie,
Weimar, Deutschland Hospitation Venenzentrum Dresden ( ELVeS), Deutschland
2017 Simposium Gefäßinfektionen, , UKD-Dresden, Deutschland
2018 35-DGG-Kongress/Jahrestagung im Bonn, Deutschland
2019 Charing Cross-Symposium London, England
2020 CX Aortic Vienna (Live), Östereich
2021 36. DGG-Kongres in Mannheim ( Live), Deutschland
Sprachen:
Deutsch (B2), Ukrainisch, Russisch, Englisch
Seiner beruflichen Laufbahn als Arzt, führte ihn von Salzburg über München und London in den Pinzgau – als Vorstand der Abteilung für Augenheilkunde und Optometrie.
Dr. med. Martin Emesz
Löwensternstraße 18
5400 Hallein
Österreich
T: +43 6245 80 362
M: martin.emesz@aon.at
H: www.augen-emesz.at
Nach Terminvereinbarung: | |
Mo | 08:00 – 12:00 Uhr |
Erreichbarkeit Ordination: | |
Mo | 08:00 – 13:00 & 14:00 – 18:00 Uhr |
Di | 08:00 – 13:00 & 14:00 – 17:00 Uhr |
Mi | 08:00 – 13:00 & 14:00 – 17:00 Uhr |
Therapie bei Erkrankungen der Lider, Orbita (Augenhöhle) und Tränenwege
Ich freue mich, Sie künftig in meiner Wahlarztordination in Bruck an der Großglocknerstraße begrüßen zu dürfen. Mein Ziel ist eine bestmögliche Versorgung der Pinzgauer Bevölkerung im Fachbereich Neurochirugie.
Ordination
Dr. med. Manfred Dollenz
Glocknerstraße 22/1
5671 Bruck a.d.Glstr.
Österreich
T: +43 6545 6000
(Terminvereinbarung)
T:+43 676 483 3231
(Privat in dringenden Fällen)
M: manfred.dollenz@gmail.com
Mi | 13:00 – 18:00 Uhr |
Nach Vereinbarung |
Tagesklinisch
Operationen bei Kompressionssyndromen von peripheren Nerven (Karpaltunnelsyndrom, Sulcus nervi ulnaris-Kompressionssyndrom etc.) – auch in Lokalanästhesie möglich
Behandlung von akuten und chronischen Schmerzsyndromen (Infiltrationen, paravertebrale Blockaden, Neuraltherapie etc.)
Stationär
Neurochirurgische Operationen an der gesamten Wirbelsäule (Bandscheibenvorfälle, knöcherne Engen, Instabilitäten, Tumoren, Zysten etc.)
Weiters
Beratung bei allen Erkrankungen des zentralen und peripheren Nervensystems (Hirntumoren, Rückenmarkstumoren, vaskuläre Erkrankungen, Liquorflussstörungen etc.)
Gutachterliche Beratung im Bereich Neurochirurgie, Erstellung von Fachgutachten
Beruflicher Werdegang Kurzform:
Fachrichtung:
Neurochirurgie
Zusatzinformationen (Auslanderfahrung, Soziales Engagement):
Regelmäßige Teilnahme an nationalen und internationalen Fortbildungen und Kongressen (unter anderem USA, Deutschland etc.), nationale und internationale Vortragstätigkeit, Studentenausbildung an der Paracelsus Medizinischen Universität, Salzburg
Zusatzqualifikationen:
Sprachen:
Deutsch, Englisch
Ordination Dr. med. Peter Schatzl
Almerstraße 2
5760 Saalfelden
Österreich
Mo | 14:00 – 18:00 Uhr |
Di | 07:30 – 11:30 Uhr |
Mi | 14:00 – 18:00 Uhr (Mittersill) |
Do | 08:00 – 12:00 Uhr |
Fr | 07:30 – 11:30 Uhr |
Nach Vereinbarung |
HNO
Operationen
Nach dem Medizinstudium in Wien machte ich die Ausbildung zur Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe. 2015 eröffnete ich, neben meiner Tätigkeit als Oberärztin im Krankenhaus, zusätzlich eine Wahlarztordination.
Fachärztehaus Zell am See
Ordination Dr. Wurzer-Stix
Schillerstr. 8a
5700 Zell am See
Österreich
Nach telefonischer Vereinbarung |
Vor dem ersten gynäkologischen Termin haben viele Mädchen Angst, da sie einfach nicht wissen was sie erwartet. Diese Angst möchte ich euch nehmen und biete daher beim ersten Besuch bei mir ein informatives Gespräch an.
Ich kann dir etwas über den weiblichen Körper, den Zyklus, eventuelle Regelbeschwerden, Verhütungsfragen und was bei der jährlichen gynäkologischen Kontrolle gemacht wird erklären.
Du kannst alleine kommen oder auch mit einer Bezugsperson.
Das Gespräch wird natürlich vertraulich behandelt.
Bei Wunsch nach einer Pille nehme ich Blutproben ab, die mir Aufschluss geben, ob von medizinischer Seite die Pille für dich geeignet ist. Bei einem Folgetermin kann dann über das Verhütungsmittel entschieden werden.
Eine gynäkologische Untersuchung führe ich nur bei Mädchen durch die keine Jungfrau mehr sind.
Ansonsten mache ich nur einen Ultraschall vom Bauch.
Antibabypille:
Kombinationspillen (Östrogen und Gestagen), mit Pillenpause wo eine Blutung stattfindet
Minipille (Gestagen) ohne Pillenpause und die Regelblutung bleibt aus (jedoch werden oft Schmierblutungen beschrieben)
Bei Erstverschreibung einer Kombinationspille nehme ich immer einen Gerinnungsstatus mittels Blutprobe ab, da die Pille die Blutgerinnung beeinflussen kann und bei angeborenen Faktoren die Gefahr von Thrombose und Embolie erhöht ist.
Raucherinnen und übergewichtigen Damen wird ebenso von einer Kombinationspille abgeraten.
Unerwünschte Nebenwirkungen könnten Stimmungsschwankungen, Kopfschmerzen, sexuelle Unlust, Übelkeit, Schmierblutungen und Wassereinlagerungen sein.
Implanon (Hormonstäbchen):
Reines Gestagenpräparat, wird nach örtlicher Betäubung unter die Haut an der Innenseite des Oberarms gelegt. Es wird kontinuierlich der Wirkstoff abgegeben. Da einige mit Schmierblutungen reagieren, lasse ich die Frauen für 3 Monate eine Gestagenpille probieren um die Verträglichkeit zu überprüfen.
Bei guter Verträglichkeit kann das Hormonstäbchen für 3 Jahre belassen werden.
Verhütungspflaster:
Wöchentlicher Wechsel mit 1 Woche Pause wo die Regelblutung kommt.
Vaginalring:
3 Wochen, danach eine Woche ringfrei wo die Regelblutung kommt.
3-Monatsspritze:
Depotspritze alle 3 Monate,
Nebenwirkung: Abnahme der Knochendichte, nicht für junge Mädchen geeignet.
Hormonspirale:
Wird in die Gebärmutterhöhle eingesetzt und gibt dort kontinuierlich für 3 bzw. 5 Jahre (je nach Präparat) das Hormon ab.
Kupferspirale: Die Wirkung ist, dass durch die Veränderung der Gebärmutterschleimhaut sich die befruchtete Eizelle nicht einnisten kann, weiters beeinträchtigt es die Beweglichkeit der Spermien.
Diese Art der Spirale ist geeignet für Frauen die keine künstlichen Hormone wollen, nachteilig könnte jedoch sein, dass die Monatsblutungen stärker werden könnten.
Ich biete Ihnen die Durchführung von min. 5 Mutter-Kind-Pass Untersuchungen an (wie im MKP vorgesehen).
Bei jeder Kontrolle wird natürlich ein Ultraschall durchgeführt, weiters wird Blutdruck gemessen und der Harn kontrolliert und natürlich auf ihre Fragen eingegangen.
Zwei Blutabnahmen und ein Abstrich bezüglich Streptokokken B wird in dem vorgesehenen Zeitpunkt durchgeführt.
Ich empfehle Ihnen jedoch auswärts zwei spezifische Untersuchungen, nämlich das Ersttrimesterscreening zwischen der 11. und 14. SSW und das Organscreening in der ca 20. SSW durch spezialisierte KollegInnen.
Ich berate sie gerne in dieser, doch nicht immer einfachen Phase ihres Lebens.
Das Zusammenspiel zwischen den weiblichen Hormonen Östrogen und Progesteron funktioniert nicht mehr, das „Hormonkarussell“ beginnt.
Ob sie dem entgegenwirken mit Umstellung ihres Lebensstils, geistiger und körperlichen Bewegung, gesunder Ernährung, pflanzlichen Präparaten oder Hormonen, wichtig ist es dass sie eine aktive und glückliche zweite Lebenshälfte erleben.
Ich bin aufgewachsen in Wien und Saalfelden.
Nach Absolvierung meines Medizinstudiums in Wien, habe ich im Krankenhaus Zell am See, als Turnusarzt begonnen und nach 3 Jahren als Allgemeinmedizinerin abgeschlossen.
Zu meinem Glück wurde eine Ausbildungsstelle auf der Gynäkologie und Geburtshilfe frei, sodass ich dort meine Ausbildung beginnen konnte und diese in Mindestzeit auch erfolgreich als Fachärztin abschließen konnte.
2015 eröffnete ich, neben meiner Tätigkeit als Oberärztin im Krankenhaus, diese Wahlarztordination.
Seit 2018 bin ich glücklich verheiratet und Mutter eines Sohnes.
Facharzt für Viszeralchirurgie und Gefäßchirurgie, Arzt für Allgemeinmedizin, Sachverständiger für Flugmedizin, Notarzt.
Praxis Dr. med. Peter Metzger
Sportplatzstr. 8
5671 Bruck
Österreich
nach Vereinbarung |
Gefäßmedizin
Früherkennung von Gefäßkrankheiten durch umfassende Diagnostik (farbcodierte Duplexsonografie sämtlicher Gefäße) und Empfehlungen zu Maßnahmen zur Vorsorge und Nachsorge. Des Weiteren sind wir spezialisiert auf:
Arterienerkrankungen
Venenerkrankungen
Funktionelle Durchblutungsstörungen
sind die Folge einer fehlerhaften Steuerung des Gefäßsystems durch die Nerven ohne strukturellen Gefäßschaden.
Flugmedizinische Tauglichkeitsuntersuchungen aller Klassen
Wir führen in unserer Praxis die gesetzlich vorgeschriebenen flugmedizinischen Tauglichkeitsuntersuchungen aller Klassen durch.
Allgemeinmedizin
Gerne kümmern wir uns bei medizinischen Beschwerden aller Art um Ihr Wohl.
Beruflicher Werdegang:
Geb. 12.09.1972: in Bruck an der Mur, aufgewachsen in Leoben/Stmk.
1982 – 1990: Bundesgymnasium Leoben
1990 – 1997: Medizin-Studium an der Karl-Franzens-Universität Graz
1997: Promotion
1998 – 1999: Turnusarzttätigkeit am KH Mittersill
Seit 2005: Notarztdiplom
1999 – 2001: Turnusarzttätigkeit am KH Schwarzach
2001: Prüfung zum Arzt für Allgemeinmedizin
Seit 2001: Arzt für Allgemeinmedizin
2001 – 2006: FA-Ausbildung Chirurgie
2006: Facharztprüfung für Chirurgie
Seit 2006: Facharzt für Chirurgie
2008: Akademischer Health-Care-Manager (HCM) SMBS Salzburg mit Abschluss (mit Führungskräftelehrgang)
2010: Additivfach Viszeralchirurgie
Seit 2011: Sachverständiger für Flugmedizin
2013: Cert. klin. Risikomanager („AUSTRIAN STANDARDS PLUS“ ONR 49003:2010-1, Abschluss 10/ 2013)
2011 – 2014: Additivfach Gefäßchirurgie an der Universitätsklinik für Gefäßchirurgie und endovaskuläre Chirurgie der PMU Salzburg, weitere Tätigkeit als FA für Gefäßchirurgie Wissenschaftl. Tätigkeit, div. Publikationen
2015: Auditwesen: Ausbildung zum „Peer Reviewer Gefäßmedizin“ am Bundesministerium für Gesundheit
2014 – 2015: Beruflicher Wechsel an das KH Schwarzach als leitender Gefäßchirurg
2015 – 2018: Leiter der Gefäßchirurgie im KH Göttlicher Heiland/Wien
Seit 2015: Nebenberuflich als Senior Medical Assessor der AUSTRO CONTROL GMBH tätig
Seit 2018: Leiter der Gefäßchirurgie im BKH St. Johann in Tirol
Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe, operativ tätiger Facharzt in der Privatklinik Ritzensee
Ordination Matrei in Osttirol
Lienzer Straße 12
9971 Matrei in Osttirol
Österreich
T: +43 4875 20159
M: bernhard.kinger@med.at
H: kinger.at
Filialordination Mittersill
Zeller Straße 11A (Volksbank)
5730 Mittersill
Österreich
Mo | 15:00 – 19:00 Uhr |
DI | 08:00 – 15.00 Uhr |
Mi | 09:00 – 15:00 Uhr |
Do | 13:00 – 18:00 Uhr |
Fr | 09:00 – 12:00 Uhr |
Nach Vereinbarung! |
Sprachen:
Deutsch, Englisch, Spanisch
Innere Medizin – Kardiologie – Nephrologie – Hypertensiologie
Dr. med. René R. Wenzel
Schmalenbergham 4
5760 Saalfelden
Österreich
T: +43 6542 777 2312
M: ordination@rrwenzel.at
H: www.rrwenzel.at
nach Vereinbarung |
Univ.-Dozent Dr. René R. Wenzel hat eine breite Ausbildung und jahrzehntelange Erfahrung in allen Bereichen der Inneren Medizin.
Besondere Schwerpunkte sind zusätzlich:
Im Detail:
Im Vordergrund steht die Patientin/der Patient und das ausführliche Beratungsgespräch.
Spezielle Untersuchungsmethoden (Labor, EKG, Echokardiographie/TEE, (Spiro-) Ergometrie, Duplexsonografie u. a. werden bei entsprechender Indikation & Konsequenz durchgeführt.
Philosophie:
12/2003 – jetzt Vorstand der Abteilung für Innere Medizin Tauernklinikum Zell am See
Mit einem Team aus 6 Fachärztinnen und -ärzten und 4 Assistenten werden jährlich über 5.000 stationäre und über 5.000 ambulante Patienten versorgt. Die Abteilung verfügt über eine IMCU sowie einen variablen Bettenpool (Ebenenkonzept), eine Dialyseabteilung inkl. Peritonealdialyse (über 4.000 Dialysen/Jahr) sowie ein Zentrallabor (über 300.000 Labortests/Jahr). In der in den letzten 2 Jahren aufgebauten AEE (ambulante Erstversorgungs-Einheit) werden Akut-Patienten interdisziplinär versorgt.
04/1990 – 11/2003 Klinik für Innere Medizin, Universitätsklinik Essen (D)
Ausbildung zum Facharzt für Innere Medizin, Facharzt für Kardiologie und Facharzt für Nephrologie. Ab 1996 Leitung des Herz-Kreislauf-Labors. Ab 1998 Leitung der Poliklinischen Ambulanz für Nieren- & Hochdruckkrankheiten sowie Autoimmunerkrankungen. Seit 1999 ltd. Oberarzt der Klinik.
02/1993 – 04/1996 Abt. für Kardiologie & kardiovaskuläre Forschung, Inselspital Bern (Schweiz)
Ausbildung zum Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie. Interventionelle Kardiologie. Klinische Forschung.
04/1995 – 06/1995 Abt. für Kardiologie & kardiovaskuläre Forschung, Mayo-Clinic Rochester (USA)
Klinisches Forschungsprojekt (Endothelin-Antagonisten)
12/1989 – 04/1990 Abt. für Chirurgie, Klinikum Ludwigsburg (Deutschland)
Assistent auf der Intensivstation
03/2002 Facharzt für Kardiologie
Ausbildung am Inselspital Bern, an der Mayo Clinic sowie am Klinikum Essen
12/2000 Habilitation
Venia legendi et docendi an der Universitätsklinik Duisburg-Essen
06/2000 Facharzt für Nephrologie
Ausbildung am Klinikum Essen
04/1998 Facharzt für Innere Medizin
Ausbildung am Klinikum Essen sowie Inselspital Bern
12/1991 Promotion
Deutsches Herzzentrum Berlin, FU Berlin
10/1982 – 11/1989 Studium der Humanmedizin
Universität Padova (Italien), FU Berlin (D), Universität Heidelberg (D)
07/1981 – 10/1982 Wehrdienst
Regensburg, Starnberg/München
1968 – 1981 Volksschule und Gymnasium
Rom (I), Napoli (I), Regensburg (D),
1981 Matura mit naturwissenschaftlichem Schwerpunkt
12/2003 – jetzt regelmäßige Führungsseminare & Coachings
Teilnahme an Seminaren zu Mitarbeiterführung, Führung in der Sandwich-Position, Konfliktmanagement, Meditations- & Achtsamkeitstraining. Kontinuierliches berufsbegleitendes Coaching. Jährliche Reteaming-Seminare mit den ärztlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern (Fa. ARGO).
09/2016 gültiges Fortbildungsdiplom der Österreichischen Ärztekammer
aktuell 542 DFP-Punkte, davon 150 DFP-Punkte durch eigene Vorträge und Veranstaltungen.
Regelmäßige aktive Teilnahme an nationalen und internationalen internistischen, nephrologischen und kardiologischen Veranstaltungen und Kongressen (ÖGIM, DGIM/BDI, ÖGH, ÖGN, ESC, ESH u. a.)
12 Jahre Vorstand der Abteilung für Innere Medizin, Tauernklinikum Zell am See
14 Ärztinnen und Ärzte, davon 7 Ausbildungsassistentinnen und Ausbildungsassistenten zzgl. Turnusärztinnen und Turnusärzte
9 Jahre medizinisch-wissenschaftlicher Leiter der Gesundheits- & Krankenpflegeschule, Tauernklinikum Zell am See
Planung und Durchführung der Ausbildung des diplomierten Pflegepersonals
7 Jahre Leitung Ambulanzbereich & Herz-Kreislauf-Labor, Universitätsklinikum Essen (D)
8 – 10 Ärztinnen und Ärzte im Bereich Poliklinik und klin. Forschungslabor
> 26 Jahre breite internistische, nephrologische und kardiologische Erfahrung, Labormedizin
jahrzehntelange Erfahrung in der Behandlung internistischer Patienten (breites Spektrum), insbesondere kardiologische, nephrologische und autoimmune Erkrankungen, Nierenersatztherapie, extrakorporale Verfahren, Transplantationsmedizin
langjährige intensivmedizinische Erfahrung inkl. invasiver und nicht-invasiver Beatmung, Herz-Kreislauf-Monitoring, Katecholamintherapie u.a.
breites internistisches Spektrum technischer Untersuchungen, insb. Echokardiografie (transthorakal/transösophageal), kardiovaskuläre Funktionsdiagnostik, (Spiro-) Ergometrie, Rhythmologie, Schrittmachertherapie, Duplex-Sonografie aller Organe inkl. Gefäße, geführte Biopsien (Organe, Tumore), zentrale Zugänge (ZVK, Shaldon-Katheter, Permkath, passagere Schrittmacher-Elektroden u. a.)
Nierenersatztherapien inkl. Dialyseverfahren (Hämo-/Peritonealdialyse/CAPD, Plasmapherese, Lipidapherese, MARS/Prometheus, regionale Citrat-Antikoagulation, u.a.), Transplantationsvorbereitung und -nachsorge
invasive & nicht-invasive Hämodynamik /Reagibilitätsmessung
Koronardiagnostik sowie intrakoronare Interventionen (STENT-PCI), i.c. Hämodynamik / intravask. Ultraschall IVUS (bis 2003)
langjährige labormedizinische Erfahrung (Hämatologie, klinische Chemie, Immunfluoreszenz, ELISA u. a.)
11/2014 – jetzt Medizinische Universität Wien
Gastprofessur i.R. des Lehrauftrages als Lehrkrankenhaus mit Teaching von Medizinstudenten /KPJ
11/2007 – jetzt Paracelsus-Universität Salzburg
regelmäßige Vorlesungen sowie Bedside-Teaching
10/2005 – jetzt Gesundheits- & Krankenpflegeschule, Tauernklinikum Zell am See
über 100 Unterrichtseinheiten/Jahr
12/2003 – jetzt nationale & internationale Dozententätigkeit
über 100 Vorträge auf Kongressen, Seminaren und Workshops für Ärztinnen und Ärzte in Aus- und Weiterbildung
12/2000 – 07/2011 Universitätsklinik Duisburg-Essen
regelmäßige Vorlesungen sowie Bedside-Teaching
07/2008 – 11/2017 Vorstandsmitglied der ÖGH (Österr. Gesellschaft für Hypertonie)
Entwicklung von Leitlinien, Veranstaltungen für Betroffene, Kongressorganisationen, Gesundheitstage für die Förderung der Eigenverantwortung in der Bevölkerung, Förderung wissenschaftlicher Projekte
European Hypertension Specialist (ESH) &
Österreichisches Hochdruckdiplom (ÖGH)
07/1993 – 07/2005 Forschungsstipendien
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG): Ausbildungsstipendium, WE 1772/1-1, Hoffmann-La-Roche-Studienstipendium: “Systemic Endothelin-Antagonism in CAD-Patients”, Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG): Sachmittel-Stipendium, ca. 500.000 €/Jahr, WE 1772/3-1, 3-2, 3-3
wissenschaftliche Schwerpunkte
Interaktionen zwischen sympathischem Nervensystem, Renin-Angiotensin-System und Endothelin-System in vivo beim Menschen
Einfluss kardiovaskulärer Medikamente auf SNS & Endothelin-System
Integrative Therapie der Hypertonie, kardiorenale Syndrome, Herzinsuffizienz, Autoimmunerkrankungen
Durchführung von klinischen Studien (inkl. Phase II) von kardiovaskulären Pharmaka/Antihypertensiva (entsprechend §40 AMG).
07/2005 – 07/2009 Deutsche Gesellschaft für Kardiologie (DGK)
Mitglied des Arbeitskreises “Herz & Niere”
09/2013 Meisterprüfung „Fotografie“
Meister der Fotografie, Qualifikation als „European Photographer (EP)“
07/1981 – jetzt Sport & Co
Dt. Reitabzeichen in Silber, Tourenski, Wandern, Biken, Tennis, Klavier
1962 – jetzt Sprachen
Deutsch, Englisch und Italienisch fließend in Wort und Schrift
Französisch (Basiskenntnisse)
1981 – jetzt EDV
Betriebssystem: MacOS (exzellent), Microsoft Windows (gut), MS Office (sehr gut)
Grafikprogramme Adobe Photoshop, InDesign u. a. (sehr gut)
Wahlarztpraxis für Neurochirurgie und Wirbelsäulenerkrankungen.
Belegarzt mit operativem Schwerpunkt an der Privatklinik Ritzensee Saalfelden, ausgewählte operative Versorgungen am Tauernklinikum Zell am See
Dr. med. René Hebecker
In der Privatklinik Ritzensee
Schmalenbergham 4
5760 Saalfelden
Österreich
Di | 09:00 – 16:00 Uhr |
Do | 09:00 – 12:00 Uhr |
und nach Vereinbarung |
Eingriffe an der Halswirbelsäule:
Eingriffe an Brust-/Lendenwirbelsäule:
Interventionelle Schmerztherapie an der Wirbelsäule bildwandlergestützt (Wirbelgelenks- und Wurzelblockaden, Iliosakralgelenk, Denervierungen).
bis 2008: Facharztausbildung und Oberarzt Neurochirurgie Universitätsklinikum Rostock
2009 – 2016: Oberarzt Neurochirurgie Städtisches Klinikum München GmbH, Standorte Schwabing und Harlaching
2017 – 2019: leitender Oberarzt Kreiskliniken Altötting/Burghausen, Neurochirurgie ANregiomed Klinikumsverbund
Ansbach/Mittelfranken
ab 2020: Oberarzt Wirbelsäulenchirurgie Tauernklinikum Zell am See / Mittersill
Zusatzqualifikationen:
Master-Zertifikat der Deutschen Wirbelsäulengesellschaft