Frauenleiden effizient vorzubeugen und eine rasche Behandlung der Erkrankungen des weiblichen Genitaltraktes sind die Kernleistungen der Fachabteilung für Gynäkologie an der Privatklinik Ritzensee. Die Frauenheilkunde stellt einen besonders sensiblen Bereich in der modernen Medizin dar und erfordert ein intensives Vertrauensverhältnis zwischen Mediziner:in und Patientin, welches durch die Professionalität und die einfühlsamen Behandlungsmethoden der Ärztinnen und Ärzte gegeben ist.
Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe, operativ tätiger Facharzt in der Privatklinik Ritzensee
Ordination Matrei in Osttirol
Lienzer Straße 12
9971 Matrei in Osttirol
Österreich
T: +43 4875 20159
M: bernhard.kinger@med.at
H: kinger.at
Filialordination Mittersill
Zeller Straße 11A (Volksbank)
5730 Mittersill
Österreich
Mo | 15:00 – 19:00 Uhr |
DI | 08:00 – 15.00 Uhr |
Mi | 09:00 – 15:00 Uhr |
Do | 13:00 – 18:00 Uhr |
Fr | 09:00 – 12:00 Uhr |
Nach Vereinbarung! |
Sprachen:
Deutsch, Englisch, Spanisch
Nach dem Medizinstudium in Wien machte ich die Ausbildung zur Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe. 2015 eröffnete ich, neben meiner Tätigkeit als Oberärztin im Krankenhaus, zusätzlich eine Wahlarztordination.
Fachärztehaus Zell am See
Ordination Dr. Wurzer-Stix
Schillerstr. 8a
5700 Zell am See
Österreich
Nach telefonischer Vereinbarung |
Vor dem ersten gynäkologischen Termin haben viele Mädchen Angst, da sie einfach nicht wissen was sie erwartet. Diese Angst möchte ich euch nehmen und biete daher beim ersten Besuch bei mir ein informatives Gespräch an.
Ich kann dir etwas über den weiblichen Körper, den Zyklus, eventuelle Regelbeschwerden, Verhütungsfragen und was bei der jährlichen gynäkologischen Kontrolle gemacht wird erklären.
Du kannst alleine kommen oder auch mit einer Bezugsperson.
Das Gespräch wird natürlich vertraulich behandelt.
Bei Wunsch nach einer Pille nehme ich Blutproben ab, die mir Aufschluss geben, ob von medizinischer Seite die Pille für dich geeignet ist. Bei einem Folgetermin kann dann über das Verhütungsmittel entschieden werden.
Eine gynäkologische Untersuchung führe ich nur bei Mädchen durch die keine Jungfrau mehr sind.
Ansonsten mache ich nur einen Ultraschall vom Bauch.
Antibabypille:
Kombinationspillen (Östrogen und Gestagen), mit Pillenpause wo eine Blutung stattfindet
Minipille (Gestagen) ohne Pillenpause und die Regelblutung bleibt aus (jedoch werden oft Schmierblutungen beschrieben)
Bei Erstverschreibung einer Kombinationspille nehme ich immer einen Gerinnungsstatus mittels Blutprobe ab, da die Pille die Blutgerinnung beeinflussen kann und bei angeborenen Faktoren die Gefahr von Thrombose und Embolie erhöht ist.
Raucherinnen und übergewichtigen Damen wird ebenso von einer Kombinationspille abgeraten.
Unerwünschte Nebenwirkungen könnten Stimmungsschwankungen, Kopfschmerzen, sexuelle Unlust, Übelkeit, Schmierblutungen und Wassereinlagerungen sein.
Implanon (Hormonstäbchen):
Reines Gestagenpräparat, wird nach örtlicher Betäubung unter die Haut an der Innenseite des Oberarms gelegt. Es wird kontinuierlich der Wirkstoff abgegeben. Da einige mit Schmierblutungen reagieren, lasse ich die Frauen für 3 Monate eine Gestagenpille probieren um die Verträglichkeit zu überprüfen.
Bei guter Verträglichkeit kann das Hormonstäbchen für 3 Jahre belassen werden.
Verhütungspflaster:
Wöchentlicher Wechsel mit 1 Woche Pause wo die Regelblutung kommt.
Vaginalring:
3 Wochen, danach eine Woche ringfrei wo die Regelblutung kommt.
3-Monatsspritze:
Depotspritze alle 3 Monate,
Nebenwirkung: Abnahme der Knochendichte, nicht für junge Mädchen geeignet.
Hormonspirale:
Wird in die Gebärmutterhöhle eingesetzt und gibt dort kontinuierlich für 3 bzw. 5 Jahre (je nach Präparat) das Hormon ab.
Kupferspirale: Die Wirkung ist, dass durch die Veränderung der Gebärmutterschleimhaut sich die befruchtete Eizelle nicht einnisten kann, weiters beeinträchtigt es die Beweglichkeit der Spermien.
Diese Art der Spirale ist geeignet für Frauen die keine künstlichen Hormone wollen, nachteilig könnte jedoch sein, dass die Monatsblutungen stärker werden könnten.
Ich biete Ihnen die Durchführung von min. 5 Mutter-Kind-Pass Untersuchungen an (wie im MKP vorgesehen).
Bei jeder Kontrolle wird natürlich ein Ultraschall durchgeführt, weiters wird Blutdruck gemessen und der Harn kontrolliert und natürlich auf ihre Fragen eingegangen.
Zwei Blutabnahmen und ein Abstrich bezüglich Streptokokken B wird in dem vorgesehenen Zeitpunkt durchgeführt.
Ich empfehle Ihnen jedoch auswärts zwei spezifische Untersuchungen, nämlich das Ersttrimesterscreening zwischen der 11. und 14. SSW und das Organscreening in der ca 20. SSW durch spezialisierte KollegInnen.
Ich berate sie gerne in dieser, doch nicht immer einfachen Phase ihres Lebens.
Das Zusammenspiel zwischen den weiblichen Hormonen Östrogen und Progesteron funktioniert nicht mehr, das „Hormonkarussell“ beginnt.
Ob sie dem entgegenwirken mit Umstellung ihres Lebensstils, geistiger und körperlichen Bewegung, gesunder Ernährung, pflanzlichen Präparaten oder Hormonen, wichtig ist es dass sie eine aktive und glückliche zweite Lebenshälfte erleben.
Ich bin aufgewachsen in Wien und Saalfelden.
Nach Absolvierung meines Medizinstudiums in Wien, habe ich im Krankenhaus Zell am See, als Turnusarzt begonnen und nach 3 Jahren als Allgemeinmedizinerin abgeschlossen.
Zu meinem Glück wurde eine Ausbildungsstelle auf der Gynäkologie und Geburtshilfe frei, sodass ich dort meine Ausbildung beginnen konnte und diese in Mindestzeit auch erfolgreich als Fachärztin abschließen konnte.
2015 eröffnete ich, neben meiner Tätigkeit als Oberärztin im Krankenhaus, diese Wahlarztordination.
Seit 2018 bin ich glücklich verheiratet und Mutter eines Sohnes.
Die Gefäß- und Viszeralchirurgie ist ein Teilgebiet der Chirurgie, das sich mit Arterien, Venen und Lymphgefäßen sowie den Bauchorganen beschäftigt. Zu den allgemeinen Tätigkeiten gehören die Diagnose, die operative Behandlung sowie die Nachsorge von Gefäß- und Organkrankheiten und -verletzungen.
Ordination
Dr. med. Adolf Kaindlstorfer
Schillerstraße 8a, Fachärztehaus
5700 Zell am See
Österreich
Mo | 07:30 – 11:30 Uhr |
Di | 07:30 – 11:30 Uhr |
Mi | 14:00 – 18:00 Uhr |
Do | 14:00 – 18:00 Uhr |
Fr | 07:30 – 11:30 Uhr |
Nach Vereinbarung |
Abklärung und Behandlung von gutartigen und bösartigen Erkrankungen sowie von Funktionsstörungen von Magen, Darm, Gallenblase, der Bauchspeicheldrüse, des Mastdarms, des Analbereichs und des Beckenbodens sowie von Bauchdecken- und Leistenbrüchen.
Behandlung von Venenerkrankungen und allen Arten von Krampfadernleiden.
Behandlung von Tumoren und Entzündungen der Haut und Weichteile.
Magen- und Darmspiegelungen, Ultraschalluntersuchungen.
Tätigkeiten:
Betrieb einer Kassenpraxis für Chirurgie im Fachärztehaus Zell am See
Belegarzt an der Privatklinik Ritzensee
Oberarzt an der Abteilung für allgemeine Chirurgie des Tauernklinikums Zell am See mit 25 Jahren Berufserfahrung
Facharzt für Viszeralchirurgie und Gefäßchirurgie, Arzt für Allgemeinmedizin, Sachverständiger für Flugmedizin, Notarzt.
Praxis Dr. med. Peter Metzger
Sportplatzstr. 8
5671 Bruck
Österreich
nach Vereinbarung |
Gefäßmedizin
Früherkennung von Gefäßkrankheiten durch umfassende Diagnostik (farbcodierte Duplexsonografie sämtlicher Gefäße) und Empfehlungen zu Maßnahmen zur Vorsorge und Nachsorge. Des Weiteren sind wir spezialisiert auf:
Arterienerkrankungen
Venenerkrankungen
Funktionelle Durchblutungsstörungen
sind die Folge einer fehlerhaften Steuerung des Gefäßsystems durch die Nerven ohne strukturellen Gefäßschaden.
Flugmedizinische Tauglichkeitsuntersuchungen aller Klassen
Wir führen in unserer Praxis die gesetzlich vorgeschriebenen flugmedizinischen Tauglichkeitsuntersuchungen aller Klassen durch.
Allgemeinmedizin
Gerne kümmern wir uns bei medizinischen Beschwerden aller Art um Ihr Wohl.
Beruflicher Werdegang:
Geb. 12.09.1972: in Bruck an der Mur, aufgewachsen in Leoben/Stmk.
1982 – 1990: Bundesgymnasium Leoben
1990 – 1997: Medizin-Studium an der Karl-Franzens-Universität Graz
1997: Promotion
1998 – 1999: Turnusarzttätigkeit am KH Mittersill
Seit 2005: Notarztdiplom
1999 – 2001: Turnusarzttätigkeit am KH Schwarzach
2001: Prüfung zum Arzt für Allgemeinmedizin
Seit 2001: Arzt für Allgemeinmedizin
2001 – 2006: FA-Ausbildung Chirurgie
2006: Facharztprüfung für Chirurgie
Seit 2006: Facharzt für Chirurgie
2008: Akademischer Health-Care-Manager (HCM) SMBS Salzburg mit Abschluss (mit Führungskräftelehrgang)
2010: Additivfach Viszeralchirurgie
Seit 2011: Sachverständiger für Flugmedizin
2013: Cert. klin. Risikomanager („AUSTRIAN STANDARDS PLUS“ ONR 49003:2010-1, Abschluss 10/ 2013)
2011 – 2014: Additivfach Gefäßchirurgie an der Universitätsklinik für Gefäßchirurgie und endovaskuläre Chirurgie der PMU Salzburg, weitere Tätigkeit als FA für Gefäßchirurgie Wissenschaftl. Tätigkeit, div. Publikationen
2015: Auditwesen: Ausbildung zum „Peer Reviewer Gefäßmedizin“ am Bundesministerium für Gesundheit
2014 – 2015: Beruflicher Wechsel an das KH Schwarzach als leitender Gefäßchirurg
2015 – 2018: Leiter der Gefäßchirurgie im KH Göttlicher Heiland/Wien
Seit 2015: Nebenberuflich als Senior Medical Assessor der AUSTRO CONTROL GMBH tätig
Seit 2018: Leiter der Gefäßchirurgie im BKH St. Johann in Tirol
Fachärztin für Allgemein- und Gefäßchirurgie
Endovaskuläre Chirurgin (DGG)
Sekundär
Fachärztin für Innere- und Allgemeinmedizin (Ukraine)
Dr. Maryna Wüstner
Privatklinik Ritzensee
Schmalenbergham 4
5760 Saalfelden
Österreich
T: +43 (0) 664 343 10 82
M: office@ordination-gch-mwuestner.at
H: www.ordination-gch-mwuestner.at
Dienstag Nachmittag nach Vereinbarung |
Expertise: Gefäßmedizin, offene- und endovaskuläre Gefäßchirurgie
Beruflicher Werdegang:
2022 Oberärztin Tauernklinikum Zell am See, Österreich, Fachärztin für Gefäßchirurgie
2020 – 2022 Oberärztin für Gefäßchirurgie, Klinik für Gefäß- und Herzchirurgie, Schön Klinik, Deutschland
2019 – 2020 Fachärztin für Gefäßchirurgie, Klinik für Herz – und Gefäßchirurgie Universität Klinikum Salzburg, Österreich
2017 – 2019 Fachärztin für Gefäßchirurgie, Klinik für Gefäß- und endovaskuläre Chirurgie Helios Kliniken,Deutschland
2009 – 2016 Facharztausbildung (ÄIW)Klinik für Gefäß-/ endovaskuläre Chirurgie, KKH Altenburg, Klinikum Chemnitz,
Helios Klinikum Bad Saarow, Deutschland
1992 – 2007 Fachärztin für Innere Medizin / Allgemeinmedizin, Charkow, KH Komsomolskij, Ukraine
Berufliche Ausbildung:
Fachärztin für Gefäßchirurgie seit 08.2017
Endovaskulärer Chirurg (DGG) seit 09.2017
Fachkunde im Strahlenschutz im Bereich der Gefäßinterventionen seit 12.2018
Fachkunde im Strahlenschutz Röntgendiagnostik Gefäßsystem seit 04.2017
Fachkunde im Strahlenschutz Notfalldiagnostik bei Erwachsenen und Kindern seit 09.2015
Approbation, Deutschland / Chemnitz seit 02.2014
Gleichwertigkeitprüfung des ärztlichen Ausbildungsstandes, LÄK Thüringen am 16.09.2009
Fachärztin für Allgemeinmedizin / Familienmedizin, Ukraine seit 12.1998
Fachärztin Innere Medizin, Ukraine seit 06.1997
Promotion an der Medizinischen Universität in Charkov, Ukraine am 30.06.1992
Medizin-Studium an der Medizinischen Universität in Charkov, Ukraine 1886-1992
Mitglied DGG ,ÖGG,SGG seit 06.2012
Ärztliche wichtige Fortbildungen:
Fortbildungszertifikat LÄK Türingen 10.2009
Fotbildungssertifikat LÄK Sachsen 03.2014
Fortbildungssertifikat LÄK Brandenburg 09.2017
2009 Grund- Aufbaukurs Doppler- und Dupplexsonografie hirn-, extremitäten- und Bauchgefäßen,Gefäßen, Jena, Deutschland Akutschmerzkurs der DGSS, in Universitätsklinikum Lübeck, Deu Notfallmedizin, SRH Zentralklinikum Suhl GmbH, Deu Intensivkurs Allgemeinmedizin, LÄK Türigen, Jena, Deu. Intensivkurs Innere Medizin, Helios Klinikum Erfurt, Deu EKG -Kurs mit praktischen Übungen, LÄK Thüringen, Deu.
2010 Grundkurs Strahlenschutz/ Erwerb der Fachkunde fürÄrzte, Altenburg
2011 Strahlenschutzkurs, Spezialkurs Interventionsradiologie, Altenburg, Deu Intensivkurs für Chirurgie, Leipzig, Deu Strahlenschutzkurs, Spezialkurs Computertomographie, Altenburg, Deu
2012 19. Deutsch-Polnisches Gefäßchirurgen-Treffen, Chemnitz,Deu 28. Jahrestagung DGG, Wiesbaden,Deu
2013 Endovaskulärer Grund- und Aufbaukurs AAA, Wiesbaden,Deu EVC 2013, EVAR / TEVAR Simulation Session , Maastricht, NL Endovask. Kurs intervent. Becken/Oberschenkelgefäße, Bad Nauheim Dreilender Jahrestagung DGG/ÖGG/SGG in Linz, Östereich Aortensymposium, Dresden,Deu
2014 Grundlagen der cruralen Chirurgie, Wendisch Rietz,Deu 30.Jahreskongress DGG, Hamburg, Deu Grundlagen der Dialyseshuntchirurgie und PTA, Wendisch Rietz, Deu Grundlagen der Aortenchirurgie, Wendisch Rietz, Deu
2015 VIII. Berliner Venenworkshop, Deu Premium Superintensiv C1-Kurs Goethe Institut, München, Deu Masterclass Vascular/ endoVascular, Hamburg, Deu Hospitation UKE Hamburg Gefäß-/endovask. Chirurgie, Prof. Debus,D
2016 Intensivkurs Vorbereitung zum Facharztprüfung Gefäßchirurgie, Berlin 23.Norddeutsche Gefäßtage / Hamburg, Deu Dreiländertagung Gefäßchirurgie, Bern/ Schweiz 4. Jahrestagung der IAD mit dem 9. Symposium Dialyseshuntchirurgie,
Weimar, Deutschland Hospitation Venenzentrum Dresden ( ELVeS), Deutschland
2017 Simposium Gefäßinfektionen, , UKD-Dresden, Deutschland
2018 35-DGG-Kongress/Jahrestagung im Bonn, Deutschland
2019 Charing Cross-Symposium London, England
2020 CX Aortic Vienna (Live), Östereich
2021 36. DGG-Kongres in Mannheim ( Live), Deutschland
Sprachen:
Deutsch (B2), Ukrainisch, Russisch, Englisch
Die Gastroenterologie beschäftigt sich als Teilgebiet der Inneren Medizin mit Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes, der Leber und der zum Verdauungstrakt gehörenden Hormondrüsen wie die Bauchspeicheldrüse.
In der Privatklinik Ritzensee werden neben Magen-Darm-Spiegelungen operative Interventions-Maßnahmen durchgeführt.
Ordination
Dr. med. Adolf Kaindlstorfer
Schillerstraße 8a, Fachärztehaus
5700 Zell am See
Österreich
Mo | 07:30 – 11:30 Uhr |
Di | 07:30 – 11:30 Uhr |
Mi | 14:00 – 18:00 Uhr |
Do | 14:00 – 18:00 Uhr |
Fr | 07:30 – 11:30 Uhr |
Nach Vereinbarung |
Abklärung und Behandlung von gutartigen und bösartigen Erkrankungen sowie von Funktionsstörungen von Magen, Darm, Gallenblase, der Bauchspeicheldrüse, des Mastdarms, des Analbereichs und des Beckenbodens sowie von Bauchdecken- und Leistenbrüchen.
Behandlung von Venenerkrankungen und allen Arten von Krampfadernleiden.
Behandlung von Tumoren und Entzündungen der Haut und Weichteile.
Magen- und Darmspiegelungen, Ultraschalluntersuchungen.
Tätigkeiten:
Betrieb einer Kassenpraxis für Chirurgie im Fachärztehaus Zell am See
Belegarzt an der Privatklinik Ritzensee
Oberarzt an der Abteilung für allgemeine Chirurgie des Tauernklinikums Zell am See mit 25 Jahren Berufserfahrung
Dr. med. Georg Schauer
Bayernstr. 17
5020 Salzburg
Österreich
T: +43 (0) 676 73 72 082
M: schauer@chirurgie-salzburg.at
W: www.chirurgie-schauer.at
Nach Terminvereinbarung |
Endoskopie
Colonoskopie (Darmspiegelung) – diagnostisch und operativ
Gastroskopie (Magenspiegelung) – diagnostisch und operativ
Rectoskopie
Proctoskopie
Operationen
Bauchchirurgie (Magen, Dünndarm und Dickdarm, Gallenblase und Gallenwege)
Proctologie (Hämorrhoiden, Fisteln, Fissuren)
Schiddrüsenchirurgie
Hernienchirurgie
Varizenchirurgie
Spezialisierungen
Coloproktologie
Refluxerkrankung
Schilddrüsenchirurgie
Orthomolekularmedizin
Zur Person
Geboren am 4. April 1963 in Linz
Matura am 1. BRG Linz, Fadingerstraße
Medizinstudium an den Universitäten Wien und Graz
Auslandsaufenthalte an der Universitätsklinik Lund, Schweden und am Prince Charles Hospital in Brisbane, Australien.
Facharztausbildung und beruflicher Werdegang
ÖÄK – Diplom Orthomolekular-Medizin.
2011-2015 Wahlarzt-Ordination und Oberarzt der chirurgischen Abteilung am Diakonissen Krankenhaus Salzburg.
Seit 2015 Wahlarztpraxis in Salzburg, sowie Locums am DKH Schladming, am BKH Lienz und der Lymphologischen Klinik Walchsee.
2015 Interimistischer Vorstand der chirurgischen Abteilung des Krankenhauses Hallein.
2019 – 2024 Leitender Oberarzt der Schlossklinik Abtsee ( Varizenzentrum) sowie Proctologische und Varizen-Chirurgie an der Hautklinik Salus in Bad Reichenhall.
Allgemein beeideter und gerichtlicher zertifizierter Sachverständiger für Chirurgie (Viszeralchirurgie).
Universitätsassistent der Universitäts-Klinik für Chirurgie, Graz, Abteilung für Gefäßchirurgie.
Berufsbegleitend Doktorats-Studium der medizinischen Wissenschaften, Med Uni Graz.
Postgraduate Lehrgang für medizinische Führungskräfte der Universität Salzburg (SMBS): Acad. Health Care Manager.
Auslandsaufenthalt am Sacred Heart Hospital in Abeokuta, Nigeria.
Wahlarzt-Ordinationen im Ärztehaus Stainz in der Weststeiermark und am Sanatorium der Kreuzschwestern in Graz.
Oberarzt der chirurgischen Abteilung des Krankenhauses der Barmherzigen Brüder in Graz mit den Schwerpunkten Dickdarm- und Schilddrüsenchirurgie. Hier Aufbau der Refluxambulanz, der laparoskopischen Refluxchirurgie, der laparoskopischen Hernienchirurgie und der endoskopischen Varizenchirurgie, sowie Mitwirkung am Aufbau der laparoskopischen Colon-und Rectumchirurgie.
Spezialausbildung in der Dickdarmchirurgie am St. Mark’s Hospital in London im Rahmen des „Postgraduate Course Coloproctology and Colorectal Surgery”(Reisestipendium der Österreichischen Gesellschaft für Chirurgie).
Facharztausbildung an der Universitätsklinik für Kinderchirurgie in Graz und an der chirurgischen Abteilung des LKH Steyr in Oberösterreich.
Die Fachärztinnen und Fachärzte der Privatklinik Ritzensee nehmen sich viel Zeit für detaillierte Vorgespräche und Beratungen, um individuelle Lösungen zu erarbeiten und bestmögliche Behandlungsergebnisse zu erzielen. Zu den Behandlungsschwerpunkten gehören unter anderem Blepharoplastik-(Schlupflid)-Operationen.
Seiner beruflichen Laufbahn als Arzt, führte ihn von Salzburg über München und London in den Pinzgau – als Vorstand der Abteilung für Augenheilkunde und Optometrie.
Dr. med. Martin Emesz
Löwensternstraße 18
5400 Hallein
Österreich
T: +43 6245 80 362
M: martin.emesz@aon.at
H: www.augen-emesz.at
Nach Terminvereinbarung: | |
Mo | 08:00 – 12:00 Uhr |
Erreichbarkeit Ordination: | |
Mo | 08:00 – 13:00 & 14:00 – 18:00 Uhr |
Di | 08:00 – 13:00 & 14:00 – 17:00 Uhr |
Mi | 08:00 – 13:00 & 14:00 – 17:00 Uhr |
Therapie bei Erkrankungen der Lider, Orbita (Augenhöhle) und Tränenwege
Ästhetische Chirurgie ist ein Zweig der plastischen Chirurgie. Ziel dieser Behandlungen ist es, bestimmte Bereiche des Körpers durch gezielte chirurgische Eingriffe zu verändern und das Wohlbefinden der Patientinnen und Patienten nachhaltig zu verbessern. Die international anerkannten Expertinnen und Experten garantieren modernste Behandlungsverfahren und beste Ergebnisse.
In Brasilien studiert und als Facharzt ausgebildet, nach einem Masterstudium an der Uni Mainz in Deutschland promoviert, danach habilitiert zum Universitätsprofessor mit Ruf- und Amtsübernahme eines Lehrstuhls. Internationale Karriere mit Postdoktorat in Großbritannien, Deutschland, USA, Belgien, Japan, etc. Internationale Lehrtätigkeit in verschiedenen Ländern. Seit 1997 in Salzburg und in München niedergelassen. In der Privatklinik Ritzensee als Belegarzt seit Juni 2020 mit bereits zahlreichen zufriedenen operierten Patienten.
Praxis Dr. med. Paschoal FELIPPE
Professor UFSC-Brasilien
In der Privatklinik Ritzensee
Schmalenbergham 4
5760 Saalfelden
Österreich
T: +43 664 1808773
M: office@felippe.com
H: www.plastischechirurgie-brust.at
H: www.plastischechirurgie-lipo.at
Mo | 08:00 – 21:00 Uhr |
Di | 08:00 – 21:00 Uhr |
Mi | 08:00 – 21:00 Uhr |
Do | 08:00 – 21:00 Uhr |
Fr | 08:00 – 21:00 Uhr |
Sa | nach Vereinbarung |
So | nach Vereinbarung |
Operationen aller Komplexitätsgrade im Gesicht und am Körper zur Verjüngung und Körperformung.
Lidkorrekturen werden grundsätzlich mit Muskelraffung durchgeführt.
Nasenkorrekturen werden mit offener Technik unter Sicht gemacht.
Bei Facelifting werden nicht nur die Haut, sondern auch die Muskelstrukturen korrigiert – mit minimal bleibenden Narben.
Endoskopische plastische Chirurgie (sogenannte Schlüsselloch-Chirurgie-OP-Methode) wird im Gesicht bei Facelifting und am Köper bei Brustvergrößerung, an der Brust, am Bauch und Gesäß verwendet.
Die Fettabsaugung wird mit High Definition (HD) gemacht, so dass die Körperform besser definiert wird.
Bruststraffung kann auch bei fehlendem Volumen kombiniert mit Brustvergrößerung und minimalen Narben gemacht werden.
Die Bauchstraffung wird immer mit Muskelraffung durchgeführt und Taille und Hüfte werden damit auch in die Behandlung einbezogen.
Gesäßkorrekturen mit Neuformung, bei Bedarf Gesäßlifting und eventuell auch die Kombination von Lifting und Vergrößerung mittels Eigengewebe oder Implantate.
Korrektur von Operationsnarben mit ästhetischen Verbesserungen.
SOS – Secondary Optimation of Aesthetic Surgery
Operation zur Verbesserung von bereits durchgeführten chirurgischen Behandlungen auswärts. Für diese Art von Behandlungen wird Herr Professor Felippe oft von Patienten aus fernen Orten und Ländern regelmäßig ausgesucht.
Brustimplantatträgerinnen
Anlaufstelle für Kontrolle von Brustimplantatträgerinnen inklusive Möglichkeit von Ultraschall, Mammografie und MRI-Untersuchungen bei Bedarf
Die Behandlungen können ambulant oder – auf Wunsch des Patienten – stationär durchgeführt werden. Die ambulanten Operationen bedürfen gewisser Kriterien, die von Patient zu Patient unterschiedlich sind, damit sie am gleichen Tag nach Hause entlassen werden können.
Beruflicher Werdegang:
Professor Felippe hat in Brasilien Medizin studiert und ist die dritte Generation von Ärzten in seiner Familie. Nach seinem Arzt-Offizier-Dienst bei der militärischen Marine hat er die Ausbildung zur Allgemeinchirurgie mit Schwerpunkt Trauma, danach Ausbildung zur Urologie und anschließend eine Weiterbildung in der Plastischen Chirurgie in Brasilien und in Deutschland absolviert. Alle drei medizinischen Fachgebiete hat er mit Erfolg abgeschlossen. In der Plastischen Chirurgie in Brasilien hat er seine Fortbildung in verschiedenen Ländern fortgesetzt, um in speziellen Gebieten der Plastischen Chirurgie, wie die Behandlung von Wunden nach schweren Kriegsverletzungen, Missbildung bei Kindern und Erwachsenen im Gesicht und Körper, Korrektur von Folgen von schweren Verbrennungen und Wiederherstellung von Körperteilen nach Tumorbehandlungen und Verletzungen, tätig zu sein. In der Ästhetischen Chirurgie hat er in Brasilien und in verschiedenen weiteren Ländern sein Wissen erworben und in Belgien, China, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Iran, Japan, Russland, Schottland, USA usw. konsolidiert. Professor Felippe hat bereits über 30.000 Operationen aller Schwierigkeitsgrade erfolgreich durchgeführt. Siehe www.felippe.com
Fachrichtung:
Facharzt für Plastische rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie
Zusatzinformationen (Auslandserfahrung, soziales Engagement):
Ehrenamtlicher Präsident der „The World Academy of Medicine” und verantwortlich für das Fortbildungsprogramm und den internationalen Austausch von Medizinern und Nachwuchsmedizinern in 52 Mitgliedsländern.
Ehrenamtlich operiert er Kriegsverletzte mit schweren Wunden aus verschiedenen Ländern.
Ehrenamtlicher Obmann des Vereins „Unidos International Football Association“ – Förderung benachteiligter Kinder durch Sport und Bildung
Ehrenamtlicher Obmann-Stellvertreter des Vereins „Amadeus International Culture Committee“ zur Förderung von Künstler-Nachwuchskräften
International wissenschaftlicher Koordinator des „Sofia Institute for Education and Health“
Zusatzqualifikationen:
Universitätsprofessor für Chirurgie
Ausgebildeter Flugzeugpilot Kategorie PP
Digitale Fotografie mit OP-Computersimulation
Ausgebildeter gerichtlicher Sachverständiger beim Oberlandesgericht Linz
Kurse:
Professor Felippe ist ständig bei ausgewählten internationalen Fortbildungsveranstaltungen.
Er organisiert auch selbst Fortbildungsveranstaltungen und Workshops „Hands-on“ und unterrichtet für seine Fachkollegen und Nachwuchskräfte in verschiedenen Ländern, um sein Wissen, seine Erfahrung und seine eigenen Methoden weiterzugeben.
Auszeichnungen:
Professor Felippe ist Doktor der Medizin nach durchgeführten wissenschaftlichen Studien und examinierter Doktorarbeit und Approbation durch eine Rigorosum Prüfung bei der Johannes Gutenberg Universität Mainz in Deutschland.
Er ist habilitiert zum Universitätsprofessor für Chirurgie an der Bundesuniversität Santa Catarina in Brasilien.
Professor Felippe ist Mitglied der International Society of Aesthetic Plastic Surgeons (ISAPS) mit Sitz in den USA und gehört zu einem ausgewählten Kreis plastischer Chirurgen weltweit.
Mitglied der International Confederation for Plastic Reconstructive and Aesthetic Surgery (IPRAS)
Weitere zahlreiche Mitgliedschaften bei renommierten Organisationen
Sprachen:
Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Portugiesisch (alle fließend)
Operationen ambulant und stationär zur Verjüngung der Lider und Gesicht mit minimalen Narben. Körperformungen mit Hautstraffungen und Entfernung von Fettgewebeüberschuss mit HD-Technik (High-Definition-Technik) und Verwendung von Eigenfett zur Formverbesserung im Gesicht, von Brust und Gesäß. Korrektur von erschlaffter Haut auch am Oberarm und Oberschenkel mit minimalen Narben. Brustkorrekturen aller Arten mit minimalen Narben, Bauchdeckenstraffung in allen Varianten. Formverbesserungen der Nase. Intimoperationen bei Frauen und Männern inklusive schonende Vorhautplastik auch bei Kindern.
Kongressteilnahme Deutscher Kongress für Plastische Chirurgie September 2022 – Frankfurt am Main
Herr Prof. Dr. Felippe, Facharzt für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie hat an der 52. Jahrestagung der DGPRÄC & 26. Jahrestagung der VDÄPC“ am 30.09.2022 in Frankfurt am Main teilgenommen. Die modernsten Behandlungsmethoden zur Verjüngung und Körperformung wurden ausführlich unter Experten besprochen. Neben der Behandlung von Gesichtsoperationen, Brustoperationen, Bauchdeckenstraffung, Oberarmstraffung wurden auch die Behandlungen von Lipödem intensiv diskutiert.
Kongressteilnahme Arab Health+Lab Jänner 2023 – Dubai
Herr Prof. Dr. Felippe, Facharzt für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie, hat seine Teilnahme bereits bestätigt. Er behandelt zahlreiche Patienten aus Übersee in der Privatklinik Ritzensee. Diese Fachmesse zeigt die modernste medizinische Technologie von europäischen und asiatischen Herstellern in Kombination mit einem medizinischen Kongress, bei welchem die international renommierten Experten ihre modernsten Behandlungsmethoden präsentieren.
Neuheiten aus der Plastischen Chirurgie von Herrn Prof. Felippe in der Privatklinik Ritzensee
Minimal-invasive Plastische Chirurgie
Facelifting und Brustkorrekturen mit Endoskopie oder mit kleinen Schnittführungen werden minimal-invasiv von Herrn Prof. Felippe in der Privatklinik Ritzensee angeboten.
Nasenkorrekturen – funktionell und ästhetisch
Nasenkorrekturen werden in einer Sitzung, in Zusammenarbeit mit der Klinik für HNO-Heilkunde, auch in der Privatklinik Ritzensee durchgeführt. Abklärungen über Funktionsbeschwerden und Deformitäten werden durch modernste Videoendoskopie und Störungen der Luftventilpassage durch „Rhinometrie“ modernste Geräte gemessen. Dadurch ist eine präzise Diagnose und Behandlung möglich.
Lipödem
Zunehmende Patientenbeschwerden mit „schweren und dicken“ Beinen werden durch die modernste Lipödem-Diagnostik festgestellt.
Herr Prof. Felippe führt in der Privatklinik Ritzensee eine strukturierte Diagnostik und Behandlungsplan für Lipödem durch.
Dazu gehört auch die Nachbehandlung mit Unterstützung von speziell ausgebildeten Ergotherapeuten und medizinisch ausgebildeten Masseuren.
Brustdiagnostik Kooperation – Tauerndiagnostik und Prof .Felippe, Plastischer Chirurgie
Kompetenz für Brustchirurgie besteht durch die hervorragende Zusammenarbeit zwischen Prof. Dr. Felippe und der Tauerndiagnostik – Radiologische Untersuchungen in der Privatklinik Ritzensee.
Kontrollen von bereits operierten Brüsten, „Implantat Trägerinnen“ und auch bei Patienten mit Beschwerden an der Brust können durch fachärztliche plastisch-chirurgische Untersuchung und Abklärung durch digitale modernste bildgebende Verfahren durch Mammographie und MRI perfekt ablaufen. Alle „Implantat Trägerinnen“ sollen sich einmal jährlich für eine Kontrolle routinemäßig melden, unabhängig davon, ob sie Beschwerden haben oder nicht.
Abendsprechstunde
Prof. Felippe bietet auch Abendsprechstunden von 16 bis 21 Uhr an – nur nach Terminvereinbarung.
Samstagsprechstunde
Auch am Samstag werden Sprechstunden von Prof. Felippe angeboten – nur nach Terminvereinbarung.
Finanzierung – Ratenzahlung
Prof. Felippe verfügt über Kooperationen mit externen Finanzdienstleistern, um die Finanzierung von allen Behandlungen für die Patienten zu ermöglichen.
Beratungstermine: +43 664 18 08 773 auch über WhatsApp ; office@felippe.com durchgehend erreichbar.
Ordination Salzburg
Innsbrucker Bundesstraße 35
5020 Salzburg
T: 0043 664 15 63 060
M: praxis@koraesthetics.com
H: www.koraesthetics.com
Nach Vereinbarung |
Gesichtschirurgie
Stirnlift
Schläfenlift/Brauenlift
Blepharoplastik/Lidstraffung von Oberlid und/oder Unterlid
Facelift
Minilift/Wangenlift
Halslift
Fettabsaugung Hals (Doppelkinn)
Eigenfettaufbau im Gesicht
Rhinoplastik/Nasenkorrektur
Lippenoperationen (Lip Lift, Bullhorn Excision)
Gesichtsimplantate
Bichektomie (Buccal Fat Removal)
Phenol Peeling
Dermabrasion
Entfernung Naevus, Fibrom, Lipom, Atherom
Narbenkorrektur
Kieferchirurgie
Kinnvergrößerung mit/ohne Implantat
Kinnverkleinerung
Reduktion der Kieferwinkel und/oder des Unterkieferrandes
Segmentosteotomie Oberkiefer/Unterkiefer
Orale Chirurgie
Zystenentfernung im Oberkiefer/Unterkiefer
Zystenentfernung in der Mundhöhle
Operationen des Zungenbändchens/Lippenbändchens/Wangenbändchens
Wurzelspitzenresektion
Freilegung retinierter Zähne
Extraktion retinierter Zähne
Zahntransplantation
Hemisektion/Zahnwurzelamputation
Parodontalchirurgie
Präprothetische Modellierung an Knochen oder Gingiva
Exostosenabtragung Kiefer
Alveolarkammplastik und autologe Knochentransplantation
Vestibulumplastik
Sinus Lift mit Knochenersatzmaterial pro Seite
Implantologie
Fachärztliche Qualifikationen
2018
Fachärztin für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
2013
Fachärztin für Zahn-, Mund- u Kieferheilkunde
Studium
2007-2013
Studium der Zahnmedizin an der Medizinischen Universität Graz
Diplomarbeit:
Anatomische Untersuchung der lingualen Gingivainnervation als Basis der lokalen Neurolyse, ausgeführt am Institut für Anatomie Graz unter der Anleitung von Univ.-Ass. Priv.-Doz. Dr. Georg Feigl und in Zusammenarbeit mit Prim. Univ.-Prof. Dr. Rudolf Likar.
2003-2011
Studium der Humanmedizin an der Medizinischen Universität Graz
Diplomarbeit:
Retrospektive Analyse vaskulärer Anomalien mit besonderer Berücksichtigung der Kopf – Hals – Region. Review und Nachuntersuchung von 1989 – 2009, ausgeführt an der Klinischen Abteilung für Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie am LKH Graz unter der Anleitung von Univ.-Prof. Dr. Stephan Spendel und Univ.-Prof. Dr. Erwin Scharnagl.
2009 – 2013
Tutorin am Anatomischen Institut in Graz, Lehrtätigkeit im Rahmen der Sezierkurse.
Praxis Dr. med. Patricia Lebo
In der Privatklinik Ritzensee
Schmalenbergham 4
5760 Saalfelden
Österreich
T: +43 6582 794530
M: patricia.lebo@privatklinik-ritzensee.at
nach Vereinbarung |
Studium der Humanmedizin an der Universität Wien, begleitend Ordinationsassistentin in einer Hausarztpraxis.
Promotion zur Doktorin der gesamten Heilkunde 2007.
Ausbildung in Orthopädie und Unfallchirurgie, Heiden/St.Gallen, Schweiz sowie in Neurochirurgie, Hamburg, Deutschland von 2008 bis 2011.
Ausbildung zur Fachärztin für Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie in Soest, Deutschland und am LKH-Universitätsklinikum Graz mit Gegenfachausbildung in Angiologie und Anatomie 2011 bis 2017.
Gegenfachausbildung in Allgemeinchirurgie am BKH St.Johann in Tirol.
Fachärztin und Oberärztin an der Abteilung für Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie im LKH-Universitätsklinikum Graz bis 2020.
Niedergelassen tätig als Fachärztin für Plastische Chirurgie in Saalfelden, Mogersdorf und Wien in Zusammenarbeit mit Univ.Doz.Dr.Artur Worseg.
Ordentliches Mitglied der Österreichischen Gesellschaft für Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie (ÖGPÄRC) sowie der Österreichischen Gesellschaft für Chirurgie (OEGCH)
Link Publikationen: https://www.researchgate.net/profile/Patricia-Lebo
Sprachen:
Deutsch, Englisch, Kroatisch